Artikelnummer: VW190301
Neben einem auch naturschutzfachlich relevanten Beitrag in Zusammenhang mit ganz aktuellen Entwicklungen in der Vogelwelt werden in dieser Ausgabe auch zwei Arbeiten präsentiert, in denen es um langfristige Veränderungen geht und die einmal mehr den enormen Wert jahrzehntelanger Datenreihen eindrucksvoll belegen. In Teilen Norddeutschlands wurden zur Brutzeit 2019 auffällig viele Sumpfohreulen beobachtet, in zahlreichen Gebieten wurden Bruten dokumentiert. Ein bemerkenswertes Phänomen, wie es in Mitteleuropa bei diesem typischen Invasionsvogel in unregelmäßigen Abständen vorkommt. So sehr das starke Auftreten die Vogelkundler erfreute, so eindrucksvoll zeigte sich anhand der Brutvorkommen in Mähwiesen leider auch, wie schwer heute in der Agrarlandschaft für viele Vogelarten eine erfolgreiche Brut und Aufzucht der Jungvögel ist. T. KRÜGER setzt sich in seiner Arbeit in diesem Heft mit Brutvorkommen der Sumpfohreule auseinander und gibt wichtige Hinweise zum Auffinden von Neststandorten sowie zum Schutz von Gelegen und Jungvögeln. Um ökologische Zusammenhänge zu verstehen und sinnvolle Maßnahmen zum Schutz der Vögel ergreifen zu können, ist die Erhebung von Grundlagendaten eine unausweichliche Voraussetzung. Inwiefern sich Vögel beispielsweise an klimatische Veränderungen anpassen, ist Bestandteil zahlreicher Untersuchungen. W. MEWES engagiert sich seit vielen Jahren intensiv in Forschungsprojekten zur Reproduktion des Kranichs in den Brutgebieten. Nach Publikationen zur Überwinterung, zum Schlupferfolg sowie zur Brutorttreue in der "Vogelwelt", folgt in dieser Ausgabe eine ausführliche Beschäftigung mit dem Brutbeginn des Kranichs in Mecklenburg-Vorpommern und der Frage, ob sich die immer frühere Heimkehr der Vögel aus den Winterquartieren auch auf deren Brutbeginn auswirkt. Voraussetzung, um aktuelle Entwicklungen mit zurückliegenden Verhältnissen vergleichen zu können, sind langjährige Datenreihen, so wie diese zu Brutdaten nordostdeutscher Kraniche über viele Jahre vorliegen. Mit der langfristigen Bestandsentwicklung in einer Mauersegler-Kolonie in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich LOSKE et al. in diesem Heft. Über 30 Jahre wurde hier Jahr für Jahr mit großem ehrenamtlichen Engagement nicht nur der Brutbestand erfasst, sondern auch Daten zum Bruterfolg erhoben und durch die Beringung von insgesamt 1436 Individuen Erkenntnisse zur Altersstruktur sowie zu Brutplatz- und Partnertreue der Vögel dokumentiert.