Bestellhotline: (06766) 903-200
oder (06766) 9323-960
(06766) 903-200
oder (06766) 9323-960

Paul Klingen

Lernen am Bewegungsvorbild einer Mitschülerin bzw. eines Mitschülers

Darauf sollte im Unterricht geachtet werden

Artikelnummer: SP240612

 Downloadartikel
Nach Kauf steht der Link 7 Tage zur Verfügung

2,99 *

* inkl. gesetzlicher MwSt

Paul Klingen
Lernen am Bewegungsvorbild einer Mitschülerin bzw. eines Mitschülers
Darauf sollte im Unterricht geachtet werden

Artikelnummer: SP240612

Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lerntheorien lassen sich auch beim Erwerb sportlicher Fertigkeiten unterschiedliche Lehr-Lernverfahren begründen. Lernen durch Verstärkung findet deshalb in der Praxis ebenso statt (Behaviorismus) wie ein Lernen durch Einsicht und Erkenntnis (Kognitivismus) oder ein mehr handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen (Konstruktivismus). Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, worauf es im Unterricht ankommt, wenn das Modell-Lernen im Sinne des Vormachens bzw. Demonstrierens eines Bewegungsablaufs durch einen Mitschüler bzw. eine Mitschülerin genutzt wird.

Zurück