Artikelnummer: FA250405
Flussseeschwalben brüten in Deutschland vor allem an der Nordseeküste, weniger häufig an der Ostseeküste und noch erheblich seltener im Binnenland. Hier war die Art in den letzten Jahrhunderten vor allem aufgrund der starken Veränderungen an den Fließgewässern (Flusskorrekturen) stark im Bestand zurückgegangen. Vorkommen in den Mooren und an den Binnenseen, wo die Vögel zum Beispiel auf Pflanzenbulten oder auf zusammengeschwemmten Schilfresten brüteten, verschwanden ebenfalls nach und nach. Die Flussseeschwalbenkolonien an der Küste sind derzeit in großer Not, denn Extremwetterereignisse haben in den letzten Jahren zugenommen und bei Sturmfluten sind Tausende junger Seevögel ertrunken. Dazu kam in den Jahren 2022 und 2023 ein Massensterben durch die schnelle Ausbreitung der Geflügelpest, unter der besonders die Koloniebrüter an der Nordseeküste litten. Entsprechend kommt den Binnenlandkolonien wie der am Steinhuder Meer eine größere Bedeutung zu. Die Erfahrungen der Naturschützer mit einer schon fast "klassischen" (häufig praktizierten) Artenschutzmaßnahme und das Auf und Ab in der neu gegründeten Kolonie schildert der folgende Beitrag.